Konkurrenzreaktion

Konkurrenzreaktion
Kon|kur|rẹnz|re|ak|ti|on [mlat. concurrentia = Zusammentreffen, Wettbewerb]; Syn.: Kompetitivreaktion: eine Simultanreaktion, bei der zwei – im Allg. einander ähnliche – Substanzen (B, C) um die Reaktion mit einer dritten (A) konkurrieren: A + B + C → BA + CA.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konkurrenzreaktion — konkuruojančioji reakcija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. competing reaction; competitive reaction vok. Konkurrenzreaktion, f; konkurrierende Reaktion, f rus. конкурирующая реакция, f pranc. réaction compétitive, f; réaction… …   Fizikos terminų žodynas

  • oligopolistische Interdependenz — Konkurrenzreaktion; Begriff zur Beschreibung der besonderen Abhängigkeiten zwischen den Oligopolisten. Bei o.I. gehen in die Gewinnfunktion des einzelnen Marktteilnehmers Größen ein, auf die er selbst keinen Einfluss ausüben kann. Er muss seinen… …   Lexikon der Economics

  • Eliminierungsreaktion — (kurz: Eliminierung) ist ein Begriff aus der organischen Chemie. Es handelt sich um einen Sammelbegriff für chemische Reaktionen, bei denen aus einem Molekül zwei Atome oder Atomgruppen abgespalten (eliminiert) werden.[1] Für diese Abspaltung… …   Deutsch Wikipedia

  • Substitution (Chemie) — In der Chemie bezeichnet die Substitution (spätlateinisch: substituere = ersetzen) eine chemische Reaktion, bei der Atome oder Atomgruppen in einem Molekül durch ein anderes Atom oder eine andere funktionelle Gruppe (Substituenten) ersetzt werden …   Deutsch Wikipedia

  • Substitutionsreaktion — In der Chemie bezeichnet die Substitution (spätlateinisch substituere: ersetzen) eine chemische Reaktion, bei der Atome oder Atomgruppen in einem Molekül durch ein anderes Atom oder eine andere funktionelle Gruppe (Substituenten) ersetzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Allosterische Hemmung — Bindungsort des Hemmstoffes bei einer kompetitiven bzw. nicht kompetitiven Hemmung Enzymhemmung ist die negative Beeinflussung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird. Dabei wird die Geschwindigkeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Altruismus — (lat. alter ‚der Andere‘) bedeutet in der Alltagssprache „Uneigennützigkeit, Selbstlosigkeit, durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk und Handlungsweise“,[1] kann bis heute jedoch nicht allgemeingültig definiert werden.[2] Der Begriff ist …   Deutsch Wikipedia

  • Butene — (auch Butylene) sind eine Gruppe von vier isomeren Kohlenwasserstoffen mit der allgemeinen Summenformel C4H8, die über eine C–C Doppelbindung verfügen. Sie zählen damit zu den Alkenen. Zwei der Isomere unterscheiden sich durch cis trans Isomerie …   Deutsch Wikipedia

  • Dicyclohexylcarbodiimid — Strukturformel Allgemeines Name N,N′ Dicyclohexylcarbodiimid Andere …   Deutsch Wikipedia

  • Enzymhemmung — Vereinfacht dargestellte Bindungsstellen eines Hemmstoffs bei einer kompetitiven (links) bzw. nicht kompetitiven (rechts) Enzymhemmung (E Enzym, I Inhibitor, S natürliches Substrat) Enzymhemmung (auch Enzyminhibition) ist die Beeinflussung einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”